Bürgerlich: Volkan Yaman

Geboren: Oktober 1997 (Ludwigshafen am Rhein)

Aufgewachsen: Ludwigshafen-Pfingstweide

Herkunft: türkische Wurzeln, in Deutschland geboren

Label: TwoSides (im Vertrieb u. a. über BMG)

Genre: Deutschrap, Pop-Rap, R&B/Hip-Hop

Apache-ai

Apache 207 alias Volkan Yaman ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Rap-/Pop-Acts. „Roller“, „Komet“ (mit Udo Lindenberg) und „Wunder“ (mit Ayliva) brachen Rekorde. Aktuelles Album: „21 Gramm“ (2025).

Einordnung

Apache 207 verbindet melodischen Gesang mit Rap, großen Hooks und tanzbaren Beats. Damit funktioniert er im Radio, in Playlists und in Arenen. Markenzeichen: lange, gesungene Refrains, Eurodance-/House-Anklänge, Storytelling über Aufstieg, Loyalität, Erfolg und Zweifel.

Karriere in Punkten:

  • 2018: Erste Veröffentlichungen auf YouTube/Soundcloud.
  • 2019: Durchbruch mit „Roller“ – erster Nummer-1-Hit, Jahres-Streaminghit in Deutschland.
  • 2019: EP „Platte“; weitere Top-10-Singles („200 km/h“, „2002“ u. a.).
  • 2020: Album „Treppenhaus“ – festigt seinen Mainstream-Status.
  • 2021: Mixtape „2sad2disco“ – experimenteller, mehr Pop-Anteile.
  • 2023: „Komet“ mit Udo Lindenberg – 21 Wochen auf Platz 1, Song des Jahres in Deutschland.
  • 2023: Album „Gartenstadt“ – Referenz an den gleichnamigen Ludwigshafener Stadtteil.
  • 2024/2025: „Wunder“ mit Ayliva erreicht #1 und setzt einen Streaming-Tagesrekord; neues Album „21 Gramm“ (2025).

Alben

  • 21 Gramm (Album, 2025)
  • Gartenstadt (Album, 2023)
  • 2sad2disco (Mixtape, 2021)
  • Treppenhaus (Album, 2020)
  • Platte (EP, 2019)

Größte Songs & Rekorde

  • Komet (mit Udo Lindenberg) – 21 Wochen Platz 1 in den Offiziellen Deutschen Single-Charts.
  • Roller – Nummer-1-Hit und einer der meistgestreamten Songs des Jahres 2019 in Deutschland.
  • Wunder (mit Ayliva) – #1 in Deutschland, mit neuem Streaming-Tagesrekord zum Start.
  • Weitere starke Titel: „Kein Problem“, „200 km/h“, „Fame“, „Bläulich“, „Zwei Minuten“, „Sport“.

Musikstil & Besonderheiten

• Mischung aus Rap und Pop-Gesang, oft mit 80s/90s-Synths, House-Elementen, Autotune als Stilmittel.


• Hoher Wiedererkennungswert durch lange Hooks, harmonische Chöre und klare Melodieführung.


• Texte kreisen um Herkunft, Aufstieg, Loyalität, Beziehungen, Nachtleben – meist nahbar und bildhaft.

• Starke Single-Strategie, hohe Playlist-Kompatibilität, auffälliges visuelles Branding.

FAQ