Woodstock: Das Festival, das die Welt veränderte!
August 1969 – ein echtes Paradies für Musikfans! Woodstock, der Ort, an dem Hippieträume wahr wurden und die Geschichte der Musik für immer geprägt wurde.
Ein unvergessliches Erlebnis
David Crosby erinnert sich: „Wir dachten, wir wären nur ein paar verstreute Hippies.“ Doch als sie in Woodstock ankamen, realisierten sie schnell, dass sie Teil von etwas viel Größerem waren. „Wir flogen mit dem Hubschrauber und sahen einen 20 Meilen langen Stau auf dem New York State Thruway. Über eine halbe Million Menschen waren da! Das war unvorstellbar!“
Der Ort des Geschehens
Am Wochenende vom 15. August 1969 strömten rund 400.000 Menschen auf die 250 Hektar große Milchfarm von Max Yasgur in Bethel, New York. Hier fand die legendäre „Woodstock Music And Art Fair“ statt. Am Montag, dem 18. August, war das Spektakel vorbei, aber die Erinnerungen an die drei Tage voller Musik und Freiheit bleiben für immer.
Legendäre Auftritte
Die Besucher erlebten unvergessliche Performances von Größen wie The Who, Santana, Janis Joplin, Joe Cocker und vielen mehr. Besonders spannend war der erst zweite Auftritt von Crosby, Stills, Nash & Young. „Es war chaotisch, aber auch total cool“, sagt Crosby. „Mein persönlicher Höhepunkt? ‚Suite: Judy Blue Eyes‘ zu singen und es bis zum Schluss perfekt hinzukriegen!“
Ein Festival für die Ewigkeit
Trotz aller Herausforderungen – von Regen bis Anarchie hinter der Bühne – schaffte es Woodstock, das bedeutendste Rockfestival aller Zeiten zu werden. „Es war unglaublich“, erinnert sich Carlos Santana. „Die Musik hallte über ein Feld voller Menschen.“ Joe Cocker brachte mit seiner Version von „With A Little Help From My Friends“ frischen britischen R&B ins Spiel, während Jimi Hendrix die letzten Besucher am Montagmorgen mit seiner faszinierenden Interpretation des „Star-Spangled Banner“ verabschiedete.
Ein Zeichen für den Weltfrieden
Wie Wavy Gravy, einer der DJs im Festival, es treffend formulierte: „Die ganze Welt sah uns zu, und wir konnten zeigen, wie es sein könnte, wenn wir am Steuer sitzen.“ Auch wenn die Realität anders verlief, symbolisiert Woodstock bis heute das Ideal eines friedlichen Rockfestivals.
Was bleibt, ist das Gefühl von Freiheit, Gemeinschaft und Musik, das Woodstock unsterblich macht. Wer kann da schon widerstehen?